"Oh, der ist ja wunderschön!" - wenn die ganze Familie oder das komplette Büro-Team beim Überreichen des selbst gestalteten Kalenders strahlt, weißt Du: Der Plan ist aufgegangen. Denn selbstgemachte Kalender sind nicht nur persönlicher als jedes Kaufexemplar, sie zeigen auch, wie viel euch der Beschenkte bedeutet. Ob als Einzelperson oder in der Gruppe, für Oma, Arbeitskollegen oder beste Freunde - schon das kreative Gestalten macht richtig Spaß und die Vorfreude auf das strahlende Gesicht motiviert zusätzlich.
Aber was kannst Du eigentlich alles machen? Aquarellfarben oder lieber Collagen? Bleistiftzeichnungen oder doch eine Kombination verschiedener Techniken? Oder doch lieber digital? Lass Dich von unseren Techniken inspirieren und entfache Dein kreatives Feuer für ein einzigartiges Kalenderprojekt!
Bei einem Bastelkalender ist die praktische Basis schon da: das Kalendarium. Du konzentrierst Dich ganz auf den kreativen Teil darüber. Schau Dir Ideen zum Kalender gestalten an, die Du direkt aufs Blatt bringen kannst:
Die direkte Gestaltung mit Stift und Pinsel ist Dein Einstieg. Ob als eigenständiges Werk oder als Grundlage für spätere Collagen und Techniken – hier erfährst Du, wie Du mit klassischen Maltechniken kreative Akzente setzt.
Die klassische Art zu zeichnen hat ihren eigenen Charme! Mit verschiedenen Härtegraden des Bleistifts kannst Du von zarten Grautönen bis zu samtigen, dunklen Flächen alles erschaffen. Perfekt für ausdrucksstarke Portraits, realistische Landschaften oder auch zarte Naturstudien. Überlege, ob du Deine fertige Bleistiftzeichnung fixieren möchtest, falls Du viel mit weichen Stiften gearbeitet hast.
Mit Fineliner, Filzstift und Brushmarkern (Stifte mit flexibler Spitze) entstehen ausdrucksstarke Zeichnungen. Feine Fineliner eignen sich super für Details und zarte Linien, dickere Filzstifte setzen kräftige Akzente. Besonders schön: filigrane Motive wie Blumen, Ornamente oder auch Comics und grafische Designs.
Zeit für Farbe! Je nach gewünschtem Effekt hast Du verschiedene Möglichkeiten: - Filzstifte sorgen für gleichmäßige, kräftige Farben - Buntstifte eignen sich perfekt für sanfte Übergänge und Schattierungen - Acrylstifte decken super und setzen leuchtende Akzente - Acrylfarben mit dem Pinsel aufgetragen schaffen intensive Farbflächen und spannende Strukturen
Für zarte Farbverläufe und atmosphärische Effekte sind Wasserfarben unschlagbar. Noch mehr Kontrolle? Probier mal Aquarellstifte: Erst zeichnest Du wie gewohnt, dann verwandelst Du die Striche mit einem feuchten Pinsel in zauberhafte Aquarellfarben. Perfekt für Landschaften, Blumenwiesen oder abstrakte Motive.
Eine entspannende und dabei eindrucksvolle Technik: Fülle eine Fläche mit sich wiederholenden Mustern aus kleinen Strichen, Punkten und einfachen Formen. Oder lass Deinen Stift einfach über's Papier "tanzen" und zeichne spontan kleine Blumen, Sterne, Spiralen oder was Dir in den Sinn kommt. Das Tolle daran: Die Muster müssen nicht perfekt sein und ergeben trotzdem ein harmonisches Gesamtbild. Besonders schön für Rahmen oder als Füllung für große Formen.
Eine tolle Technik für wiederkehrende Motive! Mit fertigen Motivstempeln oder selbstgebastelten Stempeln aus Moosgummi entstehen spannende Muster und Bordüren. Cool: Stempel mehrfach in verschiedenen Farben übereinander drucken – das ergibt tolle neue Effekte. Oder wie wär's mit einem Schwämmchen für strukturierte Hintergründe?
Das Tolle an diesen Techniken? Du kannst sie nicht nur untereinander kombinieren, sondern auch mit allem, was Du gleich entdeckst! Ein gestempeltes Motiv mit Aquarellstiften colorieren oder ein gemaltes Bild mit feinen Mustern verzieren – das ist erst der Anfang. Denn jetzt zeige ich Dir, wie Du Deinem do-it-yourself-Bastelkalender mit verschiedenen Aufklebetechniken eine ganz neue Dimension verleihst.
Mit Collagen verlässt Du die flache Ebene: Wenn sich transparente Papiere überlagern, getrocknete Blüten sanfte Schatten werfen oder dekorative Bänder für Erhebungen sorgen, gewinnt Dein Kalenderblatt an Tiefe. Hier zeigen wir Dir, welche Materialien sich für Deine räumlichen Kompositionen eignen.
Die Klassiker für spannende Collagen: Geschenkpapier, Zeitschriften, Farbpapier oder handgeschöpftes Papier. Hier ein paar kreative Ideen: ausgeschnittene Motive als Hauptelement – Hintergründe aus gemusterten Papieren – Schichten verschiedener transparenter Papiere – geometrische Formen für moderne Designs – bunte Schnipselbilder für verspielte Effekte.
Ein gemeinsames Erlebnis, das Du in einem Foto festgehalten hast? Perfekt! Damit erweckst Du Erinnerungen zum Leben. Der beste Teil: Weiter unten zeige ich Dir einen besonderen Trick für Deine digitalen Fotos. Auch Bilder aus Zeitschriften oder alten Büchern geben Deinem Kalender einen einzigartigen Look – vom modernen Style bis zum charmanten Vintage-Effekt.
Gepresste Blätter und Blüten bringen ein Stück Natur in Deinen Kalender. Aber Vorsicht: Nur wirklich gut getrocknete Pflanzenteile verwenden, sonst können sie schimmeln. Am besten vorher zwischen Zeitungspapier pressen. Besonders hübsch: Farne als filigrane Dekoration – kleine Blüten als Streudeko – Gräser für zarte Akzente – Herbstblätter für warme Farbtupfer.
Mit schmalen Bändern oder Kordeln ziehst Du elegante Linien oder schaffst interessante Teilungen. Tipp: Verwende dünne Materialien, damit der Kalender noch gut blätterbar bleibt. Toll für: Rahmen um Fotos oder Texte – geschwungene Linien als Design-Element – Schleifen als Akzente – strukturierte Hintergründe mit parallelen Bändern.
Der heimliche Star unter den Bastelmaterialien! Die bunten, oft gemusterten Klebebänder sind perfekt für Kalender: Viele lassen sich sogar rückstandslos wieder ablösen – super zum Ausprobieren verschiedener Designs. Mit unterschiedlichen Mustern und Breiten kannst Du: Rahmen gestalten – Ecken verzieren – Bilder einfassen – farbige Akzente setzen.
Und, lodert Dein Ideenfeuer schon? Falls Du denken solltest: "Geht da nicht noch mehr?", dann lass uns nachlegen.
Jetzt wird's richtig spannend! Wenn Du die verschiedenen Techniken miteinander kombinierst, entstehen ganz besondere Effekte. Hier sind ein paar bewährte Kombinationen:
Spiel mit verschiedenen Ebenen! Ein schöner Hintergrund aus Aquarellfarben, darauf ausgeschnittene Motive oder Fotos, abgerundet mit feinen Zeichnungen und dekorativen Klebebändern als Akzente. Der Trick dabei: Arbeite von hinten nach vorne – erst den Hintergrund fertigstellen, dann Schicht für Schicht aufbauen.
Hier treffen sich verschiedene Maltechniken: Zum Beispiel Farbflächen mit Acrylfarben anlegen, diese mit Markern konturieren und mit feinen Bleistiftzeichnungen ergänzen. Oder Wasserfarben mit Fineliner-Details kombinieren – die Möglichkeiten sind endlos! Wichtig nur: Erst die Farben trocknen lassen, bevor Du mit den Details weitermachst.
Mit transparenten Materialien kannst Du tolle Effekte erzielen: Lege zum Beispiel durchscheinendes Papier über gemalte Motive – das ergibt einen spannenden Tiefeneffekt. Oder arbeite mit teilweise überlappenden Elementen, die Du nach und nach aufklebst. So entsteht ein spannendes Spiel mit Durchblicken.
Das Geheimnis gelungener Kombinationen? Weniger ist oft mehr! Konzentriere Dich auf zwei bis drei Techniken pro Kalenderblatt – das gibt dem Auge Ruhe und lässt die einzelnen Effekte besser zur Geltung kommen.
Du hast Dich für ein besonderes Foto entschieden? Gerade heute, wo die meisten Fotos ohnehin digital auf dem Smartphone oder Computer gespeichert sind, bietet sich eine praktische Lösung an: Wenn Du mit einer digitalen Kalendervorlage arbeitest, hast Du vielleicht das Glück, dass Du diese direkt ergänzen kannst. Bei uns ist das der Fall. Schau Dir doch mal unser Kalendarium an: hier ist unser Kalender-Vorlagenkatalog für 2025 – vielleicht gefällt es dir ja! Ja? Cool, dann öffne die Vorlage, ein Klick auf den für das Foto reservierten Bereich, und schon ziehst Du das Bild per Drag & Drop ins Browserfenster. Ob Familienporträts für Omas Kalender, Bilder von Ausflügen mit der besten Freundin oder lustige Teambilder fürs Büro – Du druckst Dein Motiv einfach in einem Rutsch mit dem Kalendarium aus. Vielleicht entscheidest Dich auch für inspirierende Naturaufnahmen.
Und das Beste daran? Nach dem Ausdrucken kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen und das Blatt mit den bereits vorgestellten Techniken verschönern. Ergänze filigrane Zeichnungen, füge kleine Collagen hinzu oder setze mit dekorativem Klebeband besondere Akzente – die Kombination aus digitalem Foto und handgemachten Details macht Dein Kalenderblatt zu etwas ganz Besonderem!
Du willst nichts eindrucken, aber das Kalendarium gefällt Dir? Das freut uns und wir haben auch eine Lösung für Dich. Nimm einfach die Vorlage ohne Platzhalter. Im Vergleich zu einem fertigen Spiralkalender zum Basteln hat oft ein Kalender zum Ausdrucken Vorteile. Und unserer ist sogar kostenlos ;-)
Jemandem zeigen, dass Du ihn magst? Mit einem selbst gestalteten Kalender gelingt Dir das zwölf Monate lang. Wie Du gesehen hast, stehen Dir dabei unzählige kreative Möglichkeiten zur Verfügung: Von klassischen Zeichen- und Maltechniken über ausdrucksstarke Collagen bis hin zu spannenden Mixed-Media-Kombinationen sowie bei digitalen Vorlagen eventuell der Möglichkeit, Dein perfektes Foto gleich einzudrucken. Ob Du nun zarte Aquarelle oder kraftvolle Acrylfarben bevorzugst, filigrane Bleistiftzeichnungen oder lebendige Fotocollagen – jede Technik hat ihren eigenen Charme und lässt sich wunderbar mit anderen Elementen kombinieren.
Wenn Du noch Motiv-Ideen für den Kalender brauchst, die Du künstlerisch umsetzen willst, schmökere doch auch gerne in unserem ergänzenden Blogartikel.
Das Wichtigste bei der Gestaltung ist, dass Du Deiner Kreativität freien Lauf lässt und Freude am gestalten hast. Denn wer mit Herz erschafft, berührt Herzen.
Mit dem nächsten Klick startklar: Deine Übersicht über unsere kostenlosen Kalendervorlagen 2025. Suche Dir aus, mit welchem Monat Du beginnen willst und gestalte Dein persönliches Geschenk!
Copyright © 2025 Thomas Gottfried EDV - Alle Rechte vorbehalten
Impressum – AGB / Nutzungsbedingungen – Datenschutzerklärung – Widerrufsbelehrung